Datenschutzerklärung auf Rechtsgrundlage der DSGVO

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Elterninitiative Apert-Syndrom
und verwandte Fehlbildungen e.V.
Museumsweg 3
21224 Rosengarten

Kontakt zum Datenschutzbeauftragten: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten sehr wichtig und wenden äußerste Sorgfalt an, um Ihre persönlichen Angaben zu schützen. Die Nutzung unseres Internetangebots ist grundsätzlich aber auch ohne Preisgabe von persönlichen Daten möglich. In diesem Fall sind jedoch einige Dienste technisch nicht möglich. Darum besteht innerhalb des Internetangebotes die Möglichkeit zur freiwilligen Eingabe persönlicher oder geschäftlicher Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften, etc.). Die Angabe von anonymisierten Daten oder die Nutzung eines Pseudonyms ist hier ebenfalls gestattet.

Trotz aller Sorgfalt unsererseits weisen wir aber darauf darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nach heutigem Stand der Technik leider nicht möglich und kann nicht garatiert werden.

Die Nutzung der auf der Internetseite veröffentlichten Kontaktdaten wie Postanschriften, Telefon- und Faxnummern sowie Emailadressen durch Dritte, z.B. zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderten Informationen, ist nicht gestattet. Rechtliche Schritte gegen die Versender von sogenannten Spam-Mails bei Verstössen gegen dieses Verbot sind ausdrücklich vorbehalten.

Danke für Ihr Vertrauen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie sich gerne direkt an uns wenden.

Auskunft, Löschung, Sperrung

Laut Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) haben Sie jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung sowie ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu, sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit bei der Elterniinitiative Apertsyndrom e.V. melden (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unsere Elterninitiative seinen Sitz hat. In diesem Fall ist das die Aufsichtsbehörde von Nordrhein-Westfalen. Link

Technische Bestandteile des Internetauftritts

Cookies (Joomla):

Wir nutzen für unsere Seiten das bekannte Content-Management-System (CMS) Joomla!®. Normalerweise setzt Joomla® - wie viele andere CMS auch - bereits beim ersten Besuch einer Website unbemerkt einen sog. Session-Cookie, damit der Besucher im weiteren Verlauf seines Besuchs zum Zwecke individueller Optionen zugeordnet werden kann. Das ist nichts Schlimmes, - gerät aber nach unserer Auffassung dann in Konflikt mit den europäischen Datenschutzbestimmungen, wenn ein solcher Hinweis darauf auf der Website fehlt. Nach deutschem Recht wird der Hinweis nicht benötigt. Da wir aber gesteigerten Wert auf Dateschutz legen, weisen wir trotzdem auf die Nutzung der Cookies hin. Aus diesem Grund haben Sie einen Hinweis beim erstmaligen Besuch unserer Seiten erhalten.

Joomla's sog. Session-Cookies und eventuell zusätzlichen Cookies dienen lediglich der Benutzerfreundlichkeit unserer Seiten. Hauptsächlich werden Sie für das Anmelden benötigt. Sie werden nicht zu Werbezwecken benutzt. Es handelt sich bei diesen Cookies nicht um sog. Tracking-Cookies. 

Sonstige Cookies

Wir verwenden keine weiteren Cookies. Eventuell werden jedoch Cookies von Drittanbietern (z. B. google - siehe Unten) erhoben

Cookies löschen

Wenn Sie den Cache Ihres Browsers leeren und die Cookies löschen, werden die Einstellungen auf den entsprechenden Websites gelöscht. Dies betrifft etwa Ihren Nutzernamen und Ihre Passwörter. Nach dem Löschen präsentieren sich manche Websites auch etwas langsamer, da alle Bilder neu geladen werden müssen.
Wenn Sie wissen wollen wie das bei einigen Browsern geht, hat Google Anleitungen zum Löschen von Cookies  hier zusammengefasst: https://support.google.com/accounts/answer/32050?hl=de

Kontaktformular und Forum

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, oder sich in unserem Forum anmelden, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage oder für die Nutzung des Forums oder für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung der eingegebenen Daten erfolgt somit ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie können diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen im entsprechenden Formular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

reCAPTCHA

Zum Schutz Ihrer Anfragen per Internetformular verwenden wir den Dienst reCAPTCHA des Unternehmens Google Inc. (Google). Die Abfrage dient der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder missbräuchlich durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Für diese Daten gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen des Unternehmens Google. Weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/

Google Analytics

Wird auf dieser Webseite nicht verwendet.

Google Maps

Diese Webseite verwendet das Produkt Google Maps von Google Inc. Durch Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit der Erfassung, Bearbeitung sowie Nutzung der automatisiert erhobenen Daten durch Google Inc, deren Vertreter sowie Dritter einverstanden. 

Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Trotzdem wäre es technisch möglich, dass Google aufgrund der erhaltenen Daten eine Identifizierung zumindest einzelner Nutzenden vornehmen könnte. Es wäre möglich, dass personenbezogene Daten und Persönlichkeitsprofile von Nutzern der Website von Google für andere Zwecke verarbeitet werden könnten, auf welche wir keinen Einfluss haben und haben können. Dies und die Tatsache, dass Daten in die USA übermittelt werden, ist aus datenschutzrechtlichen Gründen problematisch.

Sie haben die Möglichkeit, den Service von Google Maps auf einfache Art und Weise zu deaktivieren und somit den Datentransfer an Google zu verhindern: Deaktivieren Sie dazu JavaScript in Ihrem Browser. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall die Kartenanzeige nicht nutzen können.

Weitere Infos und die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter "Nutzungsbedingungen von Google Maps" und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Google Web Fonts

Diese Seite nutzt evtl. zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Web Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer Seite lädt Ihr Browser die benötigten Web Fonts in ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt anzuzeigen.

Zu diesem Zweck muss der von Ihnen verwendete Browser Verbindung zu den Servern von Google aufnehmen. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass über Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Wenn Ihr Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.

Weitere Informationen zu Google Web Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://www.google.com/policies/privacy/.

Paypal

Auf unserer Homepage haben Sie die Möglichkeit über den Online-Bezahldienst Paypal eine Spende an die Elterninitiative Apertsyndrom zu tätigen.
Wenn Sie dies tun, lesen Sie bitte vorher die Datenschutzrichtlinien von Paypal. Ebenfalls forden wir Sie auf, die Sicherheitsinformationen von Paypal zu lesen. 

 

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet evtl. Videos von YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern oder vergleichbare Wiedererkennungstechnologien (z.B. Device-Fingerprinting) einsetzen. Auf diese Weise kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies.
Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.
OK