Gründung der EAS 1991
Fünf Familien lernten sich 1991 zufällig in München kennen und stellten fest, dass sie die gleichen Probleme hatten: Ihre Kinder hatten das Apert-Syndrom und es gab niemanden, der sich damit auskennt. Die Eltern standen allein da. Deshalb taten sie sich zusammen und gründeten eine Selbsthilfevereinigung, die Elterninitiative Apert-Syndrom, damit zukünftige Eltern eine fundierte Beratung und Unterstützung erhalten. Schnell stellten sie fest, dass es weitere Syndrome gibt, die ähnliche Symptome aufweisen. Auch sie bekamen sehr bald Unterstützung durch unsere Gründerfamilien.
![]() |
15.04.1991: Die Gründungsmitglieder der Elterninitiative Apert-Syndrom mit Rechtsanwalt und Notar Ralf Nebel (2. von links), der die Satzung auszuarbeiten half und den Vorstandsmitgliedern Raimund Wolter (1. von links, Zweiter Vorsitzender), Andrea Schumacher- Jaczek (3. von links, Schriftführerin), Ulli Jaczek (dahinter, Erster Vorsitzender) und Birgit Hofmann (rechts vorne, Kassiererin) |
- Zeitungsartikel zur Gründung
- 5. Jubiläum
- 10. Jubiläum
- 25. Jubiläum